Verbesserungen für den Sportplatz Altendorf-Ersdorf

BfM spendet Sitzschalen

Zwei Jahre lang hatte der Verein SC Altendorf-Ersdorf um die Modernisierung des Sportplatzes in Altendorf/Ersdorf gekämpft. Langwierige Verhandlungen mit der Stadtverwaltung, den Fraktionen im Rat und bauausführenden Firmen waren erforderlich.

Weiterlesen: Verbesserungen für den Sportplatz Altendorf-Ersdorf

Jahresabschlüsse des Meckenheimer Haushalts

BfM nennt schwerwiegende Fehler

Der Rat der Stadt Meckenheim hat in seiner Sitzung am 1. Oktober 2014 die Jahresabschlüsse 2011 und 2012 mehrheitlich festgestellt und dem Bürgermeister für diese Jahre die Entlastung erteilt. Die Ratsfraktion Bürger für Meckenheim konnte sich dem zustimmenden Votum der Ratsmehrheit aus sachlich fundierten Gründen nicht anschließen und hat gegen diesen Beschluss gestimmt.

Weiterlesen: Jahresabschlüsse des Meckenheimer Haushalts

6. Sommerfest der BfM

Interessante Gespräche bei Musik und guter Laune

Zu ihrem sechsten Sommerfest hatte die Wählervereinigung Bürger für Meckenheim (BfM) kürzlich wieder die Meckenheimer Bürgerinnen und Bürger eingeladen.

Weiterlesen: 6. Sommerfest der BfM

Der Meckenheimer Haushalt und die Kommunalaufsicht

Befindet Meckenheim sich jetzt in der Haushaltssicherung?

Zum Artikel über die Meckenheimer Haushaltsproblematik (Blick Aktuell 35/2014. Seite 3) nimmt die BfM Stellung: Es wäre angesichts der Bedeutung der Thematik für die Information des Lesers dienlich gewesen, wenn er die Pressemitteilung der BfM „Kommunalaufsicht zeigt Meckenheim die rote Karte - Haushaltssatzung nicht genehmigt“, hätte lesen können. Leider wurde sie nicht veröffentlicht. Im oben erwähnten Artikel wurden nur Teile wiedergegeben. Das Original der Pressemitteilung ist auf der Homepage der BfM nachzulesen.

Weiterlesen: Der Meckenheimer Haushalt und die Kommunalaufsicht

Kommunalaufsicht zeigt Meckenheim die rote Karte

Haushaltssatzung nicht genehmigt! 

Die aktuelle Meckenheimer Haushaltsgestaltung scheint sich immer mehr als ein finanzpolitisches Desaster herauszustellen. Was ist passiert?

Weiterlesen: Kommunalaufsicht zeigt Meckenheim die rote Karte

Überfällige Entwässerungssatzung für Meckenheim

BfM hakt zum wiederholten Male nach

Die meisten Hausbesitzer erinnern sich noch an die Änderung des Landeswassergesetzes aus dem Jahre 2011. Darin wurden alle Hausbesitzer verpflichtet, ihre privaten Kanal-Hausanschlüsse zu überprüfen, unabhängig davon, ob Verdacht auf Undichtigkeit bestand oder nicht. Für Meckenheim waren diese landesrechtlichen Regelungen am 14.12.2011 in Form einer Änderung der Entwässerungssatzung umgesetzt worden. Darin wurden im § 17 die Pflichten der Hauseigentümer zur Kanaldichtheitsprüfung neu festgelegt. Ebenfalls wurden die Fristen für die Durchführung der Prüfungen für alle Meckenheimer Straßen verankert.

Weiterlesen: Überfällige Entwässerungssatzung für Meckenheim

Kommunalaufsicht moniert Haushaltsloch in Meckenheim

Fehlbetrag von 1,5 Mio. im Haushaltsentwurf

Der Landkreis Siegburg hat die Meckenheimer Haushaltssatzung für das Jahr 2014 wegen eines zusätzlichen, von der Kommunalaufsicht festgestellten Fehlbetrages von 1,5 Mio. € für 2015 zurückgewiesen. Meckenheim muss jetzt die Planungen für 2015 so korrigieren, dass dieser neue Fehlbetrag nicht in die Haushaltssicherung führt. Nur wenn dieses Haushaltsloch abgedeckt wird, kann Meckenheim mit der Billigung durch die Aufsichtsbehörde rechnen.

Weiterlesen: Kommunalaufsicht moniert Haushaltsloch in Meckenheim

Herman-Josef Nöthen beendet seine Tätigkeit im Stadtrat

31 Jahre kommunalpolitische Arbeit

Hermann Josef Nöthen war von 1983 bis 1987 sachkundiger Bürger und von 1987 bis 2014 – also 27 Jahre lang – Angehöriger des Rates der Stadt Meckenheim. Dies zunächst in der CDU-Fraktion, anschließend in der „Fraktion für Bürger“ und in der letzten Wahlperiode in der Fraktion der Wählervereinigung „Bürger für Meckenheim“.

Weiterlesen: Herman-Josef Nöthen beendet seine Tätigkeit im Stadtrat

Leserbrief von Michael Voßloh an 'Blick aktuell'

Zitieren? Ja! – Aber bitte korrekt !!!

Sehr geehrte Mitglieder, sehr geehrte Damen und Herren,

die Redaktion von 'Blick aktuell' lässt offenkundig Kommentare zu Leserbriefen nicht zu. Um Sie dennoch über unsere Reaktion zum Leserbrief von Detlef Wibel in "Blick aktuell' Nr. 32/2014 auf Seite 2 zu informieren, hier der entsprechende Text:

Weiterlesen: Leserbrief von Michael Voßloh an 'Blick aktuell'